© Punctum/Esther Hoyer

Lichtfest Leipzig 2022

Programm Lichtfest Leipzig 2022

Lichtfest in der ganzen Innenstadt

Lichtfest Leipzig 2022: digitales Graffiti und Performance "Demokratie braucht Farbe – Sprüh mit!" von Cart‘1 und Matthieu Tercieux auf dem Richard-Wagner-Platz
© Punctum/Stefan Hoyer

2022 präsentierte sich das Lichtfest Leipzig zum zweiten Mal mit einem dezentralen Konzept. Auf drei Plätzen innerhalb des Innenstadtrings – dem Augustusplatz, dem Burgplatz und dem Richard-Wagner-Platz – waren von 19 bis 23 Uhr Lichtinstallationen internationaler Künstlerteams zu erleben. Auf dem Nikolaikirchhof erwartete die Besucher die Kerzen-89. Hier fand auch die Eröffnung des Lichtfestes mit kurzen Grußworten und musikalischer Umrahmung statt. Auch in diesem Jahr wurden alle Lichtfestprojekte durch lokale Kooperationspartner unterstützt.

© Punctum/Stefan Hoyer

Eröffnung Lichtfest 2022 auf Nikolaikirchhof

Grußworte, Musik, Kerzen-89

Lichtfest Leipzig 2022: Eröffnung auf dem Nikolaikirchhof
© Punctum/Stefan Hoyer

Der Abend begann auf dem Nikolaikirchhof mit kurzen Grußworten von Oberbürgermeister Burkhard Jung und weiteren Ehrengästen, darunter Irina Scherbakowa, Mitbegründerin von Memorial (2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet), Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Liubov Lysenko, Dozentin an der Kiewer Musikhochschule. Die Grußworte wurden auf eine Leinwand auf dem Markt übertragen. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung vom „Ensemble Flautissimo" der Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Es musizierten Lisa Marie Klein, Amalia Schlesier und Marius Hipper (alle Querflöte).

Auf dem Nikolaikirchhof stand die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Besucherinnen und Besuchern mit tausenden Teelichtern zum Leuchten gebracht wurde. An allen Infoständen in der Innenstadt erhielten Besucher kostenlos Kerzen. Wer wollte, konnte dort via Barspende oder per PayPal eine symbolische Kerzenpatenschaft übernehmen. 2022 ging der Erlös der Aktion an das Journalists-in-Residence-Programm des in Leipzig beheimateten Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF). Medienschaffende und Aktivistinnen für Medienfreiheit finden hier Zuflucht und Unterstützung.
 

© Punctum/Alexander Schmidt