© LTM/Christina Witt

Lichtfest Leipzig 2023

Programm Lichtfest Leipzig 2023

Lichtfest in der ganzen Innenstadt erleben

Video abspielen
© LTM/Andreas Schmidt

Bereits zum dritten Mal präsentierte sich das Lichtfest Leipzig mit einem dezentralen Konzept an drei Standorten innerhalb der Leipziger Innenstadt: Das Lichtfest Leipzig 2023 fand auf dem Augustusplatz, dem Burgplatz und dem Richard-Wagner-Platz statt. An allen Orten konnten Besucherinnen und Besucher von 19 bis 23 Uhr audiovisuelle Lichtinstallationen lokaler, nationaler und internationaler Kunstschaffender erleben, die bereits seit dem Sommer 2023 im Rahmen gemeinsamer Workshops mit lokalen Kooperationspartnerinnen und -partnern vorbereitet worden waren. Auf dem Nikolaikirchhof erwartete die Gäste die Kerzen-89 – ein Podest aus Kerzen in Form einer 89, das von den Lichtfestbesucherinnen und -besuchern zum Leuchten gebracht wurde,

© LTM/Andreas Schmidt

Eröffnung Lichtfest 2023 auf Nikolaikirchhof

Grußworte, Musik, Kerzen-89, Rundgänge

Lichtfest Leipzig 2023: Eröffnung auf dem Nikolaikirchhof mit Grußworten von Burkhard Jung, Carsten Schneider und Michael Kretschmer u. a.
© Punctum/Stefan Hoyer

Der Abend begann auf dem Nikolaikirchhof mit kurzen Grußworten von Oberbürgermeister Burkhard Jung, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und vom Ostbeauftragten der Bunderegierung, Carsten Schneider. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung von einem Ensemble der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig: Svetlana Riger, Violine / Javier Pardo Gil, Bratsche / Jordi Albelda, Cello.

Kerzen-89, Kerzenpatenschaft und Führungen

Auf dem Nikolaikirchhof stand die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Besucherinnen und Besuchern mit Tausenden Teelichtern zum Leuchten gebracht wurde. An allen Infoständen in der Innenstadt erhielten Besucher kostenlos Kerzen. Wer wollte, konnte dort u. a. via Barspende eine symbolische Kerzenpatenschaft übernehmen. 2023 ging der Erlös der Aktion an EuropaMaidan Leipzig e. V., gegründet 2014, als in der Ukraine hunderttausende Menschen gegen die Staatsführung demonstrierten. Der Verein sammelt Spenden für Projekte in der Ukraine sowie für Geflüchtete und für Ukrainerinnen und Ukrainer, die in ihrem Land geblieben sind.

Um 20 Uhr, 20:30 Uhr und um 21 Uhr starten geführte Rundgänge zu den historischen Orten der Friedlichen Revolution. Die Teilnahme war kostenlos, es war keine Anmeldung notwendig.

Treffpunkt/Start war der Nikolaikirchhof an der Säule.
 

© Punctum/Stefan Hoyer