© Punctum/Alexander Schmidt

Fotos

vom Lichtfest Leipzig 2019

Impressionen vom Lichtfest 2019

Unter dem Motto „Herbst 89 – Aufbruch zur Demokratie“ begingen Leipziger und ihre Gäste am 9. Oktober 2019 das Lichtfest Leipzig – für viele der emotionale Höhepunkt der Feierlichkeiten in Erinnerung an die entscheidende Montagsdemo vor 30 Jahren. Trotz der tragischen Ereignisse in Halle und der regnerischen Witterung waren rund 75.000 Besucher der Einladung gefolgt, sich nach der Eröffnung des Lichtfestes auf dem Augustusplatz zu Fuß auf den Weg um den Leipziger Innenstadtring zu begeben und entlang der historischen Demonstrationsstrecke zahlreiche Lichtinterventionen zu erleben. Licht, Bild- und Videomaterial überlagerten Fassaden und Räume entlang der rund 3,6 km langen Strecke, Soundcollagen ergänzten den visuellen Ansatz. 

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Burkhard Jung, der als weitere Redner die ehemalige Bürgerrechtlerin Kathrin Mahler Walther, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer sowie die Danziger Oberbürgermeisterin Aleksandra Dulkiewicz begrüßen konnte.

Eröffnung Lichtraum 1 in der Nikolaikirche

Am 4. September eröffnete in der Nikolaikirche der erste von sechs Lichträumen auf dem Weg zum Lichtfest Leipzig. Nach einer Begrüßung durch Pfarrer Bernhard Stief folgten „Zeugnisse der Betroffenheit“, vorgetragen von Zeitzeuginnen und Jugendvertretern. Komplettiert wurde die Eröffnung durch Musik. Künstlerin Victoria Coeln stellte das Konzept der Lichtinterventionen sowie Lichträume vor.

Eröffnung Lichtraum 2 auf dem Nikolaikirchhof

Am 9. September 2019 eröffnete auf dem Nikolaikirchhof der zweite von sechs Lichträumen. Aufgrund des anhaltenden Regens wurde die Veranstaltung in die Nikolaikirche verlegt. Dort sorgten elf Posaunenchöre aus Leipzig und Umgebung unter der musikalischen Leitung von David Timm (Universitätsmusikdirektor) und Jörg-Michael Schlegel für eindrucksvolle Klänge.

Eröffnung Lichtraum 3 im Park am Schwanenteich

Am 16. September 2019 eröffnet hinter der Oper im Park am Schwanenteich der dritte von sechs Lichträumen auf dem Weg zum Lichtfest Leipzig. Der Tanz wird dabei zum Vermittler für demokratische Werte und macht Erinnerungen erfahrbar. 60 Schülerinnen und Schüler der Gerda-Taro-Schule Leipzig als auch das Leipziger Ballett performen im Licht. „Sommer ‘89“ heißt das Tanzstück der Schülerinnen und Schüler, „Schließt euch an!“ die Inszenierung von Ballettdirektor Mario Schröder.

Eröffnung Lichtraum 4 im Park und Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale

Im Park und Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale eröffnete am 23. September 2019 der vierte von sechs Lichträumen auf dem Weg zum Lichtfest Leipzig 2019. Zur Eröffnung des Lichtraums fand ein Freedom Slam, ein Poetry Slam zur Meinungsfreiheit statt. Bonny Lycen, Skog Ogvann, Malte Rosskopf und Franziska Wilhelm traten unter dem Motto „Macht. Worte!“ in einem Battle der Poesie gegeneinander an. Auch Schüler der Leipzig International School setzten sich mit dem Phänomen „friedliche Revolutionen“ auseinander. Gemeinsam demonstrierten sie, angelehnt an die Leipziger Montagsdemonstrationen von 1989, ab der „Runden Ecke“ entlang des Dittrichrings in Richtung Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale.

Eröffnung Lichtraum 5 am Goerdeler-Denkmal vor dem Neuen Rathaus

Am Goerdeler-Denkmal vor dem Neuen Rathaus eröffnete am 30. September 2019 der Jugendchor der Oper Leipzig den fünften von sechs Lichträumen auf dem Weg zum Lichtfest Leipzig. Zur Eröffnung präsentierte der Jugendchor der Oper die szenische Choreographie: „Wahrheit oder Pflicht". Als Intro performten Florim Alt, Annelie Berger, Annegret Janssen und  Quentin Kügler vom Jugendparlament Leipzig ein Statement zu „Jetzt oder nie – Demokratie!“.

Eröffnung Lichtraum 6 im Schillerpark (Lenné-Anlage)

Am 7. Oktober 2019 eröffnete im Schillerpark (Lenné-Anlage) der sechste und damit letzte Lichtraum auf dem Weg zum Lichtfest Leipzig 2019 unter dem Motto „Für ein offenes Land mit freien Menschen“. Zu sehen waren die Performances „Freiheit schillert“ und „Wildwechsel im Park“. Die Poetryslammer Rainer Holl und Josephine von Blueten Staub traten in Dialog und Widerstand mit 30 Jahren Vergangenheit und unserer Gegenwart. Dazu gab es einen musikalischen Beitrag von Liedermacher Stephan Krawczyk. Karoline Günst, Alexander Fabisch, Victoria Schätzle und Gabriel Jagieniak zeigten im Anschluss die Text-Musik-Performance „Wildwechsel im Park“.