© Punctum/Bertram Kober

Lichtfest Leipzig 2009

Programm Lichtfest Leipzig 2009

20 Jahre Friedliche Revolution

Video abspielen
© Punctum/Stefan Hoyer

Das erste Lichtfest Leipzig fand 2009 unter dem Motto Aufbruch Leipzig – 20 Jahre Friedliche Revolution und Einheit Europas auf einem Teil des historischen Demonstrationswegs von 1989 statt. Architektinnen, Lichtplaner, Designerinnen und Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligten sich mit Interpretationen zum Thema Friedliche Revolution mit den Medien Licht, Audio und Video. Dieses erste Lichtfest verstand sich als konzeptionelles Angebot, Geschichte über die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ereignis zu erleben und zu reflektieren. Über das Verweben von Information und Kunst wollte es das Wissen um die Friedliche Revolution vom 9. Oktober 89 und die Wirkung bürgerlichen Engagements vertiefen. Wie 89 standen deshalb die Menschen im Mittelpunkt, die durch ihre Bewegung entlang des historischen Demonstrationswegs eine aktive Rolle einnahmen. Hierfür folgte das Konzept der Dramaturgie von 89 und nutzte die städtebaulichen Gegebenheiten als Freiraum für künstlerische Interventionen.

Die Aussagen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler waren einerseits geprägt vom persönlichen Erleben des Wandels, zugleich aber auch von der Entwicklung der Medien und der Medialisierung des öffentlichen Raums seit den 1990er Jahren. Das Lichtfest 2009 beschäftigte sich mit der Erinnerung, blieb jedoch dabei nicht stehen, sondern wirkte als Symbol für Einheit, Freiheit und Überwindung von Grenzen. Angesprochen wurde eine breite Öffentlichkeit: die Bürger, die 1989 selbst miterlebt hatten, junge Menschen, nationale und internationale Gäste der Stadt.

© Punctum/Alexander Schmidt

Eröffnung Lichtfest 2009 auf dem Augustusplatz

Grußworte und Kerzenpodest

© Punctum/Bertram Kober

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Burkhard Jung, der als weitere Redner Hans-Dietrich Genscher, Bundesaußenminister a. D., und Prof. Kurt Masur, ehemaliger Gewandhauskapellmeister sowie Ehrenbürger der Stadt Leipzig, begrüßte.

Im Anschluss an die Grußworte erhielten die Lichtfestbesuchenden die Gelegenheit, das Kerzenpodest in Form des Schriftzugs Leipzig 89 mit Teelichtern zu befüllen, das auf dem Augustusplatz aufgebaut war. 

Das Programm des Lichtfest Leipzig 2009 bestand aus Lichtinstallationen, Musik und Performances entlang des halben Innenstadtrings.

© Punctum/Alexander Schmidt

Stationen Lichtfest 2009

Programm: Lichtinstallationen, Musik und Performances entlang des halben Innenstadtringes

Künstlerische Leitung: Jürgen Meier

Künstlerinnen und Künstler: Joachim Blank, Robert Bramkamp, Marek Brandt, Till Exit, Fred Fröhlich, Andy Gädt, Jörg Herold, Andreas Höll, Frank Hülsmeier, Tjark Ihmels, Sébastien Lefèvre, Via Lewandowsky, Maix Mayer, Norbert Meissner, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Stefan Nölke, Ruairi O’Brien, Jana Rath, Stefan Rettich, Ute Richter, Tilo Schulz, Ty Syčáci, Susanne Weirich, Jürgen Wenige, Jürgen Wolf, Kim Wortelkamp, Jerzy Zoń und Arend Zwicker