Projection Mapping und Chormusik
Für den Standort Burgplatz (Neues Rathaus/Stadthaus) entwickelte Philipp Geist das Projekt WIR – Leipzig 2023. Partizipation und das Integrieren der Menschen waren dabei ein wichtiger Bestandteil, Besucher wurden zu einem Teil der Installation. Fotos von Leipzigerinnen und Leipzigern wurden auf die Fassade projiziert. Das Konzept beinhaltete auch eine musikalische Komponente: Der Leipziger Kammerchor war Teil von WIR – Leipzig 2023. Die Sängerinnen und Sänger unter Leitung von Andreas Reuter sangen auf dem Übergang zwischen Neuem Rathaus und Stadthaus, der sogenannten Beamtenlaufbahn, inmitten der Projektion. Der Musiker Lukas Taido entwickelte hierfür eine Komposition. In der Zusammenarbeit von Philipp Geist und Lukas Taido wurden Musik und Bild eng verknüpft. Die Musik generierte und steuerte die Bildkompositionen, und die Musik ging wiederum auf die Bilder ein – ein gegenseitiges, inspirierendes Wechselspiel aus Bild und Ton. Die Bilder wurden als digitale Collagen vielfach überlagert, eingefärbt, kleinste Details herausgelöst und neu kombiniert. Die Einbindung des Chores und der Fotografien (diese entstanden u. a. bei einer Aktion während des Stadtfestes 2023) erzeugten eine ortsspezifische Verbindung mit Leipzig. WIR – Leipzig 2023 wollte so den Genius Loci der Stadt aufzeigen. Es entstand eine künstlerische, abstrahierte und malerische Bildkomposition, begleitet von Musik. Sie zeigte das Projekt das WIR, das Miteinander, das Zusammen und auch die Diversität der Stadt.