© Punctum/Stefan Hoyer

Demokratie braucht Farbe – Sprüh mit!

Cart’1 & Matthieu Tercieux

Digitales Graffiti und Performance

auf dem Richard-Wagner-Platz

Teilhaben, aktiv werden, mitmachen – so lautete am 9. Oktober 2022 das Motto auf dem Richard-Wagner-Platz.

Digitales Graffiti, auch unter dem Begriff „Light Spray“ bekannt, ist eine interaktive Kunstform, die aus der Zusammenarbeit zwischen dem Digitalkünstler Matthieu Tercieux und dem Straßenkünstler Cart’1 entstand. Mithilfe von Elementen aus der Welt der Videospiele, erzeugte Cart’1 per Wii-Controller Graffiti-Projektionen, die Effekte wie beim Sprühen mit einer Spraydose erlaubten. Die Künstler hatten im Vorfeld mit Leipziger Jugendlichen zusammengearbeitet, um das Projekt großformatig auf dem Richard-Wagner-Platz umsetzen zu können. Besucherinnen und Besucher des Lichtfests konnten selbst zu Akteuren werden und per Light Spray die Fassaden am Richard-Wagner-Platz mit ihrer Botschaft verändern. Zwischendurch gab es Graffiti-Performances von Cart’1. Für den passenden Sound sorgt DJ dørbystarr.

© Punctum/Stefan Hoyer

Demokratie braucht Farbe – Sprüh mit! auf einen Blick

Richard-Wagner-Platz

Standort

digitales Graffiti und Performance

Projektart

Cart’1 & Matthieu Tercieux aus Lyon, Frankreich

Künstler

© Punctum/Stefan Hoyer

Künstler Cart’1 und Matthieu Tercieux im Porträt

Lichtfest Leipzig 2022: die Künstler Cart’1 und Matthieu Tercieux aus Lyon, Frankreich
© Punctum/Stefan Hoyer

Der Streetartist Cart’1 ist ein reisender Künstler und oft international unterwegs, aber seine Basis hat er in Lyon. Cart‘1, Jahrgang 1974, macht Graffiti seit er 15 ist. Seine Welt wird von Traumfiguren bevölkert, die meist in Schwarz-Weiß gesprayt sind. Sie integrieren sich in den Ort, an dem er malt, wie lebende Dinge, die die reale Welt stören.

Matthieu Tercieux, ebenfalls aus Lyon, Absolvent der Kunsthochschule Mulhouse, sieht sich als Programmierkünstler. Im Zentrum steht die Verbindung von Streetart mit Technologie. Er möchte Projekte entwickeln, die eine maximale Interaktion mit dem Publikum zulassen. Tercieux arbeitet für verschiedene internationale Festivals, kreiert und programmiert interaktive Szenografien.