© Punctum/Bertram Kober

Global Village: Die Welt, dein Dorf

Partnerprojekt mit Light_Art_Experience

Lichtprojektion

Ring-Café, Roßplatz 8–9

Seit 2021 projiziert Light_Art_Experience (LAX) künstlerische Großprojekte auf die überdimensionale Fassade des Völkerschlachtdenkmals. Anlässlich des Lichtfests 2024 ließ LAX das Ring-Café in einem spektakulären Licht erstrahlen. Die Motive, gestaltet von bildenden Kunstschaffenden (spartenübergreifend) wurden auf die Fassade des Ring-Cafés projiziert und sendeten damit eine kraftvolle Botschaft der Vielfalt und des Zusammenhalts. Begleitet wurde die Lichtinstallation von Vertretenden der darstellenden Künste. Ihre Ausdrucksmittel (Sprache, Musik, Tanz) korrespondierten mit den visuellen Beiträgen und eröffnen weitere Räume zum künstlerisch-politischen Diskurs. U. a. mit dabei: antiwarcoalition.art und YermilovCentre Kharkiv mit dem Videobeitrag „Sense of Safety. Brücken der Solidarität" sowie Paul Altmann mit der Installation #Parlamentäre.

 

© Punctum/Swen Reichhold

Global Village: Die Welt, dein Dorf auf einen Blick

Ring-Café, Roßplatz 8–9

Standort

Lichtprojektion

Projektart

Light_Art_Experience (Partnerprojekt)

Künstler

© Punctum/Swen Reichhold

Die Mitwirkenden im Porträt

© Moritz Kertzscher

Die Light_Art_Experience (LAX) ist ein künstlerisches Großprojekt, das sich seit 2021 am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig etabliert und mit seiner einzigartigen Performance der Großbildprojektion auf die überdimensionale Fassade des Denkmals ein Alleinstellungsmerkmal in der bundesdeutschen Kulturszene innehat. Dabei stehen die künstlerischen Interpretationen (zivil-)gesellschaftlicher Themen im kreativen Fokus der Kunstschaffenden. Die LAX versteht sich dabei explizit nicht als kommerzielles Event, sondern als Angebot engagierter Macher aus der gesellschaftlichen Mitte, den Themen der Zeit mit den Mitteln der Kunst Raum und Sichtbarkeit zu verleihen und zum gemeinsamen Diskurs einzuladen. Dabei kommt dem Standort Leipzig/Sachsen im Osten Deutschlands eine besondere Bedeutung und Dringlichkeit zu: Die zunehmenden Verlustängste vieler Menschen und das diffuse Gefühl des „Abgehängt-seins” in Kombination mit den um uns herum existierenden Polykrisen, schüren antidemokratische Ressentiments und schwächen den Pluralismus und das offene, tolerante Miteinander der vielen. Dieser Bedrohung stellt sich die Gruppe couragiert und engagiert entgegen: Mit einem Hauptaugenmerk auf gemeinschaftliche Teilhabe sind alle Interessierten eingeladen, die Light_Art_Experience mit ihren Arbeiten und ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement zu unterstützen. Dazu entwickelt die LAX Kooperationen mit soziokulturellen Gruppen, Vereinen und Verbänden unterschiedlichster Milieus und bietet ihnen eine Plattform zur demokratischen Äußerung und programmatischen Auseinandersetzung.

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen 2021 und 2022 und der damit verbundenen Beachtung auch internationaler Kulturinstitutionen wagten die Künstlerinnen und Künstler den Schritt heraus aus der Regionalität und strebten federführend unter dem Motto: „Global Village: Die Welt, dein Dorf” erstmalig eine internationale Vernetzung an. Mit dem Gasteig (München) und der Zitadelle von Saladin (Kairo/Ägypten) haben sich der LAX bereits erste überregionale Kulturstätten angeschlossen. Weitere Standorte sind eingeladen und können sich einreihen. Dabei stehen die Begriffe „Friedliche Koexistenz“, „gemeinschaftlicher Zusammenhalt“ und „solidarisches Miteinander“ im Fokus des künstlerischen und integrativen Konzeptes.

U. a. mit dabei: antiwarcoalition.art und YermilovCentre Kharkiv sowie Paul Altmann.