© Punctum/Alexander Schmidt

Kraków grüst Leipzig

Projekt der Partnerstadt Krakau

Projektion

am IntercityHotel, Tröndlinring 2

Projekt der Partnerstadt Krakau, Polnisches Institut Berlin/Außenstelle Leipzig, Harald Kirschner, Leipzig

Um ihre Solidarität mit der Demokratiebewegung in der DDR auszudrücken, organisierten polnische Bürgerrechtler der Bewegung Freiheit und Frieden (Ruch Wolność i Pokój, WiP) am 5. Oktober 1989 vor dem DDR-Kultur- und Informationszentrum in Krakau ein Happening. Während einer Demonstration mauerten die Protestierenden die Tür des DDR-Instituts in Krakau zu und riefen dazu auf, schon einmal für Berlin zu üben, wie man eine Mauer einreißen könne. Losungen wie „Freiheit für die DDR“, „Berliner Mauer einreißen“, „Mauern stürzen ein“ und „Kraków grüst Leipzig“, waren auf Plakaten, Graffiti und Transparenten zu lesen. Der Leipziger Fotograf Harald Kirschner dokumentierte die Situation. Dieses Material wird auf die Fassade des IntercityHotels projiziert und lenkt den Blick auf die Solidarität im Nachbarland, die ebenso den nach Polen geflohenen DDR-Bürgern galt wie den Oppositionellen und Ausreisewilligen in der DDR, welche die kommunistische Diktatur abschütteln wollten.

Krakau ist seit 1973 Partnerstadt der Stadt Leipzig.

 

© Punctum/Alexander Schmidt

Kraków grüst Leipzig auf einen Blick

IntercityHotel, Tröndlinring 2

Standort

Projektion

Projektart

Leipzigs Partnerstadt Krakau

verantwortlich

© Punctum/Alexander Schmidt

Die Mitwirkenden im Porträt

Harald Kirschner
© Harald Kirschner

Harald Kirschner, geboren 1944 in Reichenberg (heute Liberec, Tschechien), wuchs in Altentreptow, Mecklenburg-Vorpommern, auf. Von 1968 bis 1973 studierte er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war von 1973 bis 1981 Aspirant und Hochschullehrer, seit 1981 arbeitet er freischaffend in Leipzig mit dem Arbeitsschwerpunkt sozialdokumentarische Fotografie und Reportage.

Der Kurator Bernd Karwen begann im Jahr 1999 nach seinem Studium in Leipzig und Warschau im Polnischen Institut Leipzig zu arbeiten. Dort befasst er sich mit den Themenbereichen Literatur, Geschichte und Politik und weiteren Kulturprojekten. Ehrenamtlich engagiert er sich im Verein Städtepartnerschaft Leipzig-Krakau e. V.

Partnerstadt Krakau: Bürgerstolz trifft Königswürde

Krakau (polnisch Kraków) ist eine reizvoll-moderne und zugleich altehrwürdig-traditionsbewusste europäische Metropole, war lange Hauptstadt Polens und ist bis heute ein pulsierendes kulturelles Zentrum Europas.

Im September 1973 unterzeichneten Leipzig und Krakau einen Partnerschaftsvertrag, der 1995 unter den neuen politischen Bedingungen erneuert wurde.

Bereits 1969 eröffnete in Leipzig ein Polnisches Informations- und Kulturzentrum, das heute als Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig seinen Sitz am Markt hat. Leipzig verfügt über ein dichtes Netz an Partnern – Institutionen und Bürgervereine –, die im deutsch-polnischen Kontext tätig sind. Gegenwärtig liegt der Fokus der Zusammenarbeit mit Krakau in den Bereichen Kultur und Soziales. 2023 feierten Leipzig und Krakau 50 Jahre Städtepartnerschaft.