'89-Blickwinkel erzeugte einen Ort, an dem unterschiedliche Perspektiven auf die politischen Ereignisse von 1989 ausgetauscht und in den öffentlichen Raum getragen wurden. Dabei wurde die Fassade des Leipziger Hauptbahnhofs (Ostseite) zum Schauplatz eines öffentlichen Diskurses. Im Vorfeld hatte Xenorama Leipziger Bürgerinnen und Zeitzeugen zu den Geschehnissen von 1989 und den damit einhergehenden Veränderungen befragt. Anschließend waren die Videointerviews durch Animationen und Klänge ergänzt und zu einer Projektion zusammengefügt worden. '89-Blickwinkel war bewusst kein Projection Mapping im klassischen Sinne, sondern eine partizipative Video-Installation im öffentlichen Raum, die zum Diskurs über soziale und kulturelle Themen im Zusammenhang mit der Revolution von 1989 und Leipzig anregen sollte.
’89-Blickwinkel
Xenorama
Partizipative Videoinstallation
am Hauptbahnhof (Ostseite)
’89-Blickwinkel auf einen Blick
Xenorama im Porträt
Wie lässt sich der Raum mittels moderner Medien poetisch gestalten?
Dieser spannenden Frage geht das sechsköpfige Künstler-Kollektiv Xenorama nach und findet dabei vielfältige Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Film, Sound, Installation und Performance.
Die Künstler mit unterschiedlichen Schaffensschwerpunkten in ihrer Arbeit, verbinden hierbei moderne Technologien mit einer feinen Sensibilität für digitale Erzählungen und atmosphärische Dramaturgie. Ihre Bühnen sind dabei das Theater und der öffentliche Raum, Architektur, Skulpturen, organische Strukturen oder sogar der menschliche Körper. Die aus Potsdam und Bremen stammenden Kreativen verfolgen immer wieder einen ortsspezifischen Ansatz, der die Geschichte eines Schauplatzes und der mit ihm verbundenen Menschen integriert. So werden Orte neu kontextualisiert, belebt und erfahrbar gemacht. Ihre Kunst ist nicht einfach Spektakel, sondern findet Echo im lokalen Diskurs, auch wenn der ein oder andere Zuschauer auf der Sinnesreise für einen Augenblick vergessen mag, wo er sich gerade befindet.
Ihre Arbeiten werden weltweit ausgestellt und haben zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen gewonnen, u.a. im Rahmen des Japan Media Art Festival, dem International Mapping Festival Girona, LUMEN Prize London, Genius Loci Projection Mapping Festival oder dem Designpreis Brandenburg.